Schön Klinik Bad Bramstedt
Birkenweg 10
24576 Bad Bramstedt
Schleswig-Holstein
Plötzlich geheilt? Oder vielleicht doch nicht?
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sporttherapeut, Co-Therapeut, Stationsärztin
- Kontra:
- Entlassmanagement, Entlassbericht
- Krankheitsbild:
- ADHS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war von Dezember 2024 bis Januar 2025 in der Schön-Klinik. Die Reha selbst war okay. Der Kontakt zu den Mitpatienten auf der ADHS-Station tat gut, einige Angebote waren wirklich hilfreich. Das Therapeutenteam war durchweg freundlich und meist engagiert. Mir ging es nach ca. zwei Wochen bereits zunehmend besser.
Was allerdings auch dem Therapeutenteam klar sein muss: In der geschützten Atmosphäre der Klinik stellt sich gerne schnell eine Linderung der Symptomatik ein. Die Maßnahmen können jedoch nur von dauerhaftem Erfolg sein, wenn seitens der Therapeuten auch ein Blick auf die Zeit nach der Reha erfolgt.
Als ein paar Wochen später der Entlassbericht kam, fiel ich aus allen Wolken: Entgegen aller Absprachen kein Kreuz bei „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben empfohlen.“
Auf meine Bitte um nachträgliche Korrektur hieß es seitens der Klinik nur, ich „könne weiterhin meine vorherige Tätigkeit als Büroleiter ausüben“. Ein Widerspruch bei der DRV war daraufhin natürlich erfolglos. Der Fall wird nun das Sozialgericht beschäftigen.
Wie man mit ADHS und sozialen Phobien die Tätigkeit als Büroleiter weiter ausüben soll, mit Publikumsverkehr, hohem Geräuschpegel, unüberschaubaren Exceltabellen und häufigen Anrufen – das bleibt das Geheimnis der Schön-Klinik und der DRV. Immerhin brachte mich dieser Job erst in die Reha: Selbstwert kritisch runter und Blutdruck kritisch rauf.
Auch wurde ich nicht gefragt, ob der Bericht „im Konsens“ mit mir erfolgt, und dies wäre die Pflicht der Klinik gewesen. Stattdessen bekam ich von der Bezugstherapeutin den Rat, meine Arbeitsstelle schnellstmöglich zu kündigen. Hier passte nichts zueinander!
Ich stehe jetzt da, wo ich vorher stand. Die Reha brachte mir ein knappes halbes Jahr Erleichterung, aber nachhaltig geht anders.
Nicht mehr so schön - Klinik.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden (Erst abmahnung für problemverhalten, dann doch der Rausschmiss obwohl strafe bereits ausgesprochen wurde.)
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden (Beratung mit meiner Therapeutin war sehr gut! Es konnte viel erarbeitet werden.)
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Trotz Medikamenten Wechsel keine Kontrolle wie es vertragen wurde. Entlassung ohne Medikamente.)
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Trotz Indikation für ein Einzelzimmer musste ich 3 Wochen in ein Doppelzimmer.)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (Muss man selbst erleben, glaubt einem sonst keiner.)
- Pro:
- Einige Therapeuten, Therapiehund, viele Parkplätze, schöne Natur außerhalb des Klinik Gelände.
- Kontra:
- Konservatives Menschenbild, keine Fehlertoleranz, keine Transparenz, Internet Zugang kostet extra, Sauberkeit/Modernität der Zimmer, Klinik Café ziemlich teuer, Freizeitaktivitäten am Wochenende nur gegen Bezahlung (lol!), Wertschätzung fraglich
- Krankheitsbild:
- Borderline, Ads, Komb. Persönlichkeitsstörung
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich wurde erneut zur Dbt in die Klinik Bad Bramstedt aufgenommen, in welcher ich bereits vor gut 2 1/2 Jahren stationär zur Behandlung war.
Persönliches:
Ich wurde vorzeitig entlassen nachdem ich zugab, aufgrund fehlender emotionalen Skills, etwa dreimal Cannabis konsumiert zu haben.
Nachdem ich das übrige Cannabis abgegeben hatte (welches ich auch nicht mehr zurück bekam (viel spaß damit)), eine Verhaltensanalyse schreiben musste und eine Abmahnung bekommen hatte, reichte das wohl der Teamleitung der Station A3 nicht aus. Ich wurde daraufhin tage später entlassen mit genau dieser Begründung des mehrmaligem Konsum.
Fun fact: Ein Drogen screening gab es nach meiner Aussage gegenüber meiner Therapeutin nicht, andere hingegen mussten auf Verdacht ein Screening machen.
Es gab kein Abstinenz Vertrag obwohl in meiner Vita eine Suchterkrankung klar definiert wurde.
Meiner Therapeutin war das sichtlich unangenehm mir diese Botschaft zu übermitteln und das obwohl (oder vielleicht gerade deswegen) - ich gerade massive Fortschritte in der Therapie machen konnte.
Im Vergleich zu 2022/2023 hat die Klinik sehr abgebaut. Nicht nur Qualität der Bettbezüge (werden oft mit Flecken ausgegeben), das Essen bis auf ein paar Highlights ziemlich überschaubar und weit weg von lecker, sowie das Interieur im Zimmer oder auf Station.
Wenn man vorher in einem dritte - Welt Land war sind die hiesigen Zustände erträglich. Wenn ich aber überlege was die Krankenkasse für diesen Aufenthalt bezahlt, frage ich mich wirklich wo das Geld abgeblieben ist.
Für mich persönlich trifft die Metapher des sinkenden Schiffes hier ziemlich genau zu.
Vielen dank an die Säulen der Menschen die dieses, aus der Zeit gefallene System, noch am Leben halten.
Danke an die Servicekräfte, die Hausmeister, die fleißigen Bienchen in der Küche oder am Empfang.
Danke an die Therapeuten, schade das diese nur sekundäres Mitspracherecht für die Patienten haben.
Schön ist die Klinik nicht
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Hilfsbereite Empfangsdame, auf die körperliche Gesundheit des Patienten wird teils Rücksicht genommen
- Kontra:
- Gewinnmaximierung, Dehumanisierung, Unflexibilität, Ignoranz gegenüber Kontaminationsfaktoren, Empathiearmut therapeutischerseits, Personalmangel
- Krankheitsbild:
- Zwang
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nach meiner Ankunft in der Klinik, wurde mir ein stark nach Chemie riechendes Zimmer, mit dreckigen Polstermöbeln und Teppichbelag zu Verfügung gestellt, welches durch die Miniatur-Holzfenster schlecht belüftet ist. Im Vergleich zur gepflegten Rezeption, war dies ein großer Kontrast.
Direkt gegenüber des Fensters befand sich eine Brandruine, bei welcher, noch in diesem Jahr, bei einem neunstündigen Grosbrand das meterlange Dach samt Giebel, bestehend aus Asbestzement, verbrannten.
Eine angemessene Reinigung oder Dekontaminationsmaßnahmen der Klinik fand nie statt.
Da es sich bei meinem Zimmer um ein Einzelzimmer handelte, kostete es 30€/Nacht. Ebenso, ist alles dort auf Profitmaximierung ausgerichtet.
Fernsehen und gutes Internet, frisches Essen, wie das aus der Privatpatienten-kantine, kosten extra.
Am Geschirr, welches im Klinikkontext einer Thermodesinfektion bedarf, wurde ebenfalls gespart. Die Schälchen sind aus Melaminharz, einem Kunststoff, der schon bei leichter Erwärmung krebserzeugend und nierenschädigend wirkt. Das gelieferte Essen für Kassenpatienten ist meist unbefriedigend.
Ein Patient dieser Klinik ist nur eine Nummer, mit welcher er sich auszuweisen hat. So gilt für alle Menschen einer Station dasselbe kompromisslose Behandlungskonzept, und Zimmerwechsel und Therapeutenwechsel sind aufgrund der strikten Planung der Nummern nicht gestattet. Der mir zugeordnete Therapeut sagte z.B., ich sei wertvoll... aber nur, wenn ich "ins Arbeitssystem integrieren könnte".
Das Behandlungssystem ist stark autoritär. Der Therapeut ist nicht zum Verständnis des Patienten da. Ich konnte mit dem mir zugeordneten nicht in Diskurs treten, kein Mitgefühl, meine Metaphern wurden bewusst missverstanden, meine Worte wurden mir im Mund umgedreht und gegen mich verwendet. Mir wurde vorgeschrieben, was ich wollen sollte. Meine Angst wurde betrachtet, als handele es sich um eine Hexe, die verbrannt gehörte. "Was, wenn ich daran sterbe?" - "Dann ist es so, Sie müssen sterben."
Seit über 10 Jahren starke Schmerzen.
Schmerztherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Als Patient sehr gut aufgehoben.
- Kontra:
- Reha war evtl zu kurz.Und
- Krankheitsbild:
- Starke Rückenschmerzen.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 6 Wochen in der Schönklinik in Bad Bramstedt. Ich wurde dort super empfangen von den Ärzten, Therapeuten und den Mitpatienten. Dort ging es mir teilweise nicht so gut. Kaum war ich einige Tage zuhause, ging es mir so gut(keine Schmerzen mehr seit 10 Jahren) und ich war überglücklich. Plötzlich kamen nach ca 3 Monaten wieder die furchtbaren Schmerzen. Jetzt werde ich versuchen, erneut dorthin zur Reha zu kommen. Die Klinik war einfach fantastisch.
Beste Bezugstherapeutin ever kennengelernt…… Vielen, vielen Dank !
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Die Therapie war tiefer als der Marianengraben
- Kontra:
- Nur 10 Wochen Therapie, ich wäre auch 52 Wochen geblieben.
- Krankheitsbild:
- Borderline, Adhs
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bis zum 08.04.25 auf der Station A3 und bin total begeistert. Meine Bezugstherapeutin war für mich, wie ein Sechser im Lotto. Auch um 16:53 Uhr war sie noch für mich da und selbst ihre „Banane“ hat sie mir geliehen.
Ich hoffe, dass ich wieder eine Therapie bei ihr machen kann. Der Thal Hammer.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich habe mich in der Schön Klinik in Bad Bramstedt vom ersten Tag an sehr gut aufgehoben gefühlt. Es war mein erster Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik, und ich hätte mir keinen besseren Ort dafür wünschen können.
Das gesamte Therapeutenteam war einfach spitze – empathisch, kompetent und engagiert. Auch die ärztliche Betreuung war hervorragend. Ich fühlte mich jederzeit ernst genommen, unterstützt und gut begleitet.
Die Kombination aus Therapie, Struktur und dem respektvollen Umgang auf Augenhöhe hat mir sehr geholfen. Ich gehe gestärkt und mit vielen neuen Erkenntnissen und Impulsen wieder nach Hause.
Vielen Dank an das gesamte Team – ich kann die Klinik nur weiterempfehlen!
Durchgehend positive Beurteilung
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Freundliches, qualifiziertes Personal, gute Organisation
- Kontra:
- Kein Kontra
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das gesamte Therapeuten-Ärzteteam der Station 3c ist sehr gut.
Ich fühlte mich gut und qualifiziert betreut(und ich habe sicherlich höhere Ansprüche ;-), da ich selbst im Pflegesektor tätig bin).
Auffallend freundlich war die Aufnahme vom gesamten Personal(inkl.Verwaltungskräfte, Kantinenpersonal und Reinigungskraft!)und auch den Mitpatienten.
Positiv erwähnen möchte ich noch die gute Organisation der Klinik. Das Essen war gut und abwechslungsreich.
Ich werde die Schönklinik auf jeden Fall weiterempfehlen und würde sie selbst im nochmaligen Bedarfsfall wieder auswählen.
Absolut nicht empfehlenswert. Es wird Werbung gemacht für Menschen mit PTBS aber wehe man hat eine dissoziative Störung
Psychiatrie
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Freundlichkeit der Telefonisten
- Kontra:
- Unwissen der Telefonisten und mangelndes Fachwissen
- Krankheitsbild:
- PTBS und dissoziative Störungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Absolut nicht verständlich einen Menschen mit multipel komplexen psychatrischen Krankheiten abzulehnen. Grund meiner Anfrage war eine PTBS daraus folgend dissoziative Störungen. Ich hätte zu viele dissoziative Störungen und darf nicht kommen. Hä, viele Menschen mit PTBS haben auch eine dissoziative Störung? Naja, aber wenn man scheinbar damit überfordert ist, kann die Klinik für mich auch nicht gut sein. Ich fahre lieber um die Ecke und bekomme zufrieden stellende Hilfe. Nach einem Psychosomatik Aufenthalt geht es mir deutlich besser und diese Klinik war nicht mal spezialisiert auf PTBS oder dissoziative Störungen. Da kann sich die Schön Klinik ne Scheibe abschneiden.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (auch Langeweile ist nur ein Gefühl)
- Pro:
- Therapeuten, Essen
- Kontra:
- lange Wartezeit für z.B. Ergotherapie
- Krankheitsbild:
- BPS, Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Behandlung in der Schön Klinik war der Wendepunkt in meinem Krankheitsverlauf. 10 Wochen (ab 8.1.24) lang haben Frau Steuer..... und Frau Dr. Mich..... sich die größte Mühe gegeben und so diesen Erfolg herbeigeführt. Bei mir ist keine Einzeltherapie ausgefallen. Meine bedingungslose Mitarbeit hat meinen Therapeutinnen so viel Freude bereitet, das sie alles gegeben haben. Zusatztherapien wie Ergo, Bogenschießen oder EBBE haben lange Wartelisten (nach 8 Wochen die erste Ergo). Besseres Essen ist in dieser Größenordnung nicht möglich. Lecker, frisch und gesund. Die Unterbringung war Zweckmäßig. Die Freizeitgestaltung liegt in der Verantwortung der Patienten. In der Klinik gibt es nur nettes und hilfsbereites Personal. Auch die Schön Klinik ist nur ein "Krankenhaus".
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Man muss immer in Vorkasse gehen)
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Therapeuten geben sich Mühen
- Kontra:
- Patienten müssen sich überwiegend selbst beschäftigen und Therapiren. Werden wie in einen Kindergarten oder Altersheim betreut. Finanz schwache Patienten nicht erwünscht!
- Krankheitsbild:
- Physiomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Erst wird man an der freundlichen Damen empfangen.
Danach wird man Zur Station und Zimmer gebracht.
Die Zimmer sind leider renovierungsbedürftig es gibt keine Verdunkelungsvorhänge dazu kommt noch das die Wegebeleucht die angrenzenden Zimmer Nachts beleuchten da der Lichtkegel nicht nur den Weg beleuchtet.
Ausstattung der Zimmer:
Gespräche vom Nachbarn hört man, wer will kann mit reden!
Teppiche sind stark verschmutzt und riechen, neue Farbe durch alter und Flecken!
Möbel sind ebenfalls in Renovierungs bedürftig.
Zwei Klassen-Geselschaft wird groß geschrieben.
Wer nicht zahlt kann von keine Leistung erhalten!
Schönklink ist eine Gelddruckmaschiene für den Eigentümer.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Sozialphobie, ADHS
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Eine sehr saubere und gute Klinik. Die Therapeuten waren sehr kompetent und ich habe mich da sehr gut aufgehoben gefühlt. Zimmer waren für eine Klinik ausreichend und das Reinigungspersonal hat fast jeden Tag ganze Arbeit geleistet. Ich konnte in den 7 Wochen vieles lernen und bin ein Glück wieder arbeitsfähig. Falls ich jemals wieder psychische Schwierigkeiten im Leben haben sollte komme ich auf jeden Fall wieder. Der Klinikaufenthalt war sehr angenehm, kann die Klinik nur weiterempfehlen.
Erstklassige Klinik für psychosomatische Probleme
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Erstklassiges Therapeuten-Team, Top Betreuung
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war elf Wochen Patient der Station F1, auf der Depressionen, Schmerzen und Ängste behandelt werden.
Die hell und freundlich gestalteten Einzelzimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es fehlt an nichts.
Besonders hervorzuheben ist das gesamte Therapeutenteam. Sehr kompetente Ärzte und Therapeuten kümmern sich um ihre Probleme.
Auch die exzellente Physioabteilung sind Sie bestens aufgehoben. Sportliche Aktivitäten in und die Klinik runden das Programm ab.
Die Verpflegung im Schön Komfort-Restaurant ist sehr gut und abwechslungsreich.
Ich kann die Klinik im Lanzen jedem empfehlen.
Schöne, aber unerreichbare Klinik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Aufnahme sehr schwierig)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Borderline
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war vor ein paar Jahren in der Klinik und da ich letztes Jahr wieder eine schlechte Episode hatte, habe ich mich wieder um eine Aufnahme bemüht.
Die Klinik ist nett anzusehen, Zimmer und Essen ganz gut. Der Unterschied der zwischen Kassenpatienten und Privatpatienten gemacht wird ist extrem (extra Gebäude und Restaurant, mehr Therapien, gratis Kaffee und Kuchen, etc.).
Mein Hauptkritikpunkt ist Aufnahme und Entlassmanagement. Ich habe erlebt wie so einige Patienten innerhalb von ein paar Stunden ins psychiatrische Krankenhaus Rickling verschifft wurden. Ihnen eine Rückkehr versprochen wurde, die dann aber doch nicht möglich war.
Außerdem ist es ziemlich schwer aufgenommen zu werden, häufig dauert es 1 Jahr bis zur Aufnahme, wo am Anfang von 2-3 Monaten gesprochen wird, und es verschwinden sehr gerne Dokumente dort.
Also wenn Ihr euch in der Schön Klinik Bad Bramstedt behandeln lassen wollt, bewerbt euch möglichst früh, kopiert alles doppelt und füllt nicht nur die Online-Anmeldung aus, sondern schickt alles auch nochmal postalisch per Einschreiben mit Empfangsbestätigung. Einen guten Anwalt zu haben hilft auch. ????
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Exposition
- Kontra:
- Keine Paargespräche
- Krankheitsbild:
- Zwang
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin als Ehefrau sehr enttäuscht von dieser Klinik. Es wurden Paargespräche zugesagt, die nicht stattgefunden haben. Mein Mann kam völlig verändert aus der Klinik, und ich wurde nicht in den Prozess mit reingenommen. Er konnte zwar wieder Wäsche waschen ohne danach 30 Minuten ritualisiert zu duschen, aber sonst ging gar nichts mehr (keine Kinderversorgung, kein Haushalt...). Ich hätte einfach nur ein Gespräch gebraucht um zu wissen, was mich erwartet, wenn er zurückkommt, damit ich alles Nötige hätte organisieren können. Dann habe ich über mehrere Kanäle versucht Kontakt aufzunehmen, und die Klinik hat es für nicht nötig gehalten sich zurückzumelden. So kann man Menschen das Leben auch sehr schwer machen. Mein Mann und ich haben uns jetzt getrennt, und das Jugendamt wird informiert. So weit hätte es nicht kommen müssen.
Patienten werden wohl nicht benötigt
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Bisher hatte ich keine Chance etwas positives herauszufinden
- Kontra:
- Nicht empfehlenswert, wenn man wirklich in eine Klinik möchte/muss
- Krankheitsbild:
- Persönlichkeitsstörungen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nach über einem Jahr Wartezeit sollte ich zwischen Mitte November und Ende Dezember 2024 endlich in die Klinik aufgenommen werden.
Ich rief Ende Dezember an um zu erfragen, wann der Aufnahmetag denn sein.
Erst in meinem Anruf wurde mir mitgeteilt, dass es wahrscheinlich die zweite Januarwoche werden würde.
Naja, jetzt haben wir den 17.02.2025, es kommt kein Rückruf, obwohl er versprochen wurde, die Nummern, die man hat sind entweder besetzt oder nicht auskunftsfähig, alles in allem eine extreme Enttäuschung.
Wer "nur zum Spaß" in die Klinik gehen möchte, kommt damit wahrscheinlich klar, wer aber auf Hilfe angewiesen ist, der sollte von der Schön-Klinik Bad Bramstedt die Finger lassen, wenn es einem psychisch schon nicht gut geht, dann ist so ein Verhalten wirklich schlimm.
Liebe Mitarbeiter der Schön-Klinik Bad Bramstedt, ich habe in der Vergangenheit sehr viel Gutes gehört. Versauen Sie den guten Ruf nicht, einen schlechten Ruf wird man viel schwerer wieder los als einen guten.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeutin Frau Doll und Therapeut Herr Elbracht
- Kontra:
- Sauberkeit in den Zimmern, Patienten,die Klinik mit Hotel verwechseln
- Krankheitsbild:
- Angststörung, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war 5 Wochen in der Klinik...
Super Therapeuten und eine tolle Ärztin zur Aufnahme..
Zimmer war gut, Sauberkeit könnte besser sein...
Die Therapien waren gut abgestimmt.
Essen war gut,3×am Tag Buffet...
Achtung: Erbsen und Möhren lauern überall????
Schade,das für alles bezahlt werden muss:Fernsehen, Parkplatz,
Wlan usw.
Ansonsten war ich zufrieden
Schön Klinik Bad Bramstedt
Schmerztherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- rundherum Betreuung, gutes Essen
- Kontra:
- Behandlungen sind engtaktig auf den Tagesablauf festgelegt, keine Pausen
- Krankheitsbild:
- psychische Probleme, Fibromyalgie, Schmerzbehandlung
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich wurde in der Klinik sehr freundlich aufgenommen. Meine Beschwerden sind Fibromyalgie, Arthrose und psychische Probleme. Meine Belange wurden sehr ernst genommen und die unterschiedlichen Behandlungs- Maßnahmen wurden genau auf mich abgestimmt. Mit Einzel- und Gruppengesprächen kam ich schnell auf einen weit fächrigen Gedankenaustausch und lernte ganz neue Ansichten zu meinen Beschwerden kennen. Meine psychischen Probleme konnte ich bei einer sehr gute Psychotherapeutin auseinander und neu zusammen setzen. So kann ich jetzt vieles besser verstehen und verarbeiten. Mit Bewegungs-Maßnahmen lernte ich mich besser zu bewegen. Angefangen vom Chefarzt über alle weiteren Angestellten der Abteilung F1 waren alle für mich da, auch wenn ich keine Sprechstunde hatte. Auch die medizinische Betreuung war zu 100% sicher gestellt. Das Essen war sehr gut und die Klinik war rundherum sauber und ansprechbar. Wenn ich nochmal zu einer Behandlung muss, gibt es für mich nur diese Klinik.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr zu empfehlen
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- ADHS, Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Die Schön Klinik Bad Bramstedt war für mich der rettende Anker in einer persönlich schlimmen Zeit.
Alle Ärzte und Therapeuten haben mir so gut geholfen, das ich nach meinem Aufenthalt wieder positiver in die Zukunft schauen kann.
Ich fühlte mich ernstgenommen und unglaublich gut betreut.
Dafür bin ich allen sehr dankbar.
Die Therapie Pläne waren abwechslungsreich und jeder einzelne trug zu meiner Heilung bei.
Ich würde jederzeit wieder in diese Klinik gehen.
Alles rundherum sehr zu empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Schöne Unterkunft
- Kontra:
- Junge Therapeuten
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich kann die Schön Klinik bei Depressionen nicht weiter empfehlen.Es sind auch in der letzten Zeit einige Privatpatienten vorzeitig abgereist.
Es fallen häufig Anwendungen aus.Teiweise hat man seine Therapien bei wechselnden Therapeuten,die alle sehr jung sind und ohne lange Berufserfahrung.
Die Chefarztbehandlung dauert ca. 10 Minuten und man fühlt sich ein wenig wie bei einer Fließbandabfertigung.
Die Zimmer und das Essen sind sehr gut.
Mir persönlich ging es nach dem Aufenthalt schlechter als vorher.
Bad Bramstedt immer wieder gerne!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Spitzen Behandlung und Tolle Mitarbeitende
- Kontra:
- Wartezeit
- Krankheitsbild:
- Depression, Phobie und Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Insgesamt eine tolle Erfahrung! Die Therapeuten waren insgesamt sehr gut in dem was sie taten! Ich bin rundherum gut versorgt worden! Meine Therapeuten haben sich sehr gut um mich gekümmert und ich habe für mich sehr viel gute Erfahrungen mit nehmen können.
Die ärztliche Versorgung war auch sehr positiv! Ich habe mich bei allen Untersuchungen und Maßnahmen absolut Wohl gefühlt und kompetent behandelt. Ich bedanke mich ganz herzlich beim gesamten Team!
Das einzige Problem sind die ständigen Sparmaßnahmen der Klinikleitung wodurch es zu Streiks kam. Absolut verständlich für die Mitarbeitenden.
Ich war normaler Kassenpatient mit Komfortleistungen. Die Betreuung war absolut vorbildlich! Die Küche stellte die Speisen tatsächlich noch selber her. Das sollte nicht verändert werden. Das Essen und die Mitarbeitenden waren spitze!
Sollte ich erneut in diese Situation geraten, würde ich mich wieder für Bad Bramstedt entscheiden!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Therapeuten sehr kompetent, freundlich
- Kontra:
- Habe ich nichts zu vermelden
- Krankheitsbild:
- Schwere Depressionen, chronische Schmerzen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war bis kurz vor Weihnachten als Patient hier und gebe hier guten Gewissens die volle Punktzahl ab. Hier stimmen die Behandlungen, die Therapeuten waren sehr freundlich und hilfsbereit. Das Essen (Buffet) war reichhaltig und abwechslungsreich. Mein Zimmer war sauber und ausreichend groß. Ich würde, wenn nötig, immer wieder nach Bad Bramstedt kommen.
Klink wird kaputt gespart
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Die Zimmer im F-Haus sind in schwarz und grau ausgestattet... Extrem hilfreich bei Depressionen!)
- Pro:
- Freundlichkeit des Personals
- Kontra:
- Therapieausfälle, Überlastete Mitarbeiter, Leere Behandlungspläne
- Krankheitsbild:
- Depression, Burnout
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Vor 5 Jahren war ich schon mal auf der F1: Ich bin erschrocken, wie sehr sich die Klinik verschlechtert hat.
Die Ausfallzeiten der Therapien sind stark gestiegen. Die Therapeuten scheinen stark belastet zu sein. Viele von ihnen befinden sich noch in Ausbildung und müssen wegen personeller Engpässe und einen großen Teil der Arbeit der Kollegen übernehmen. Eine evtl. Ursache für weitere Therapieausfälle?
Ein wichtiger Punkt ist, dass die Stationsgruppen, früher noch 2x pro Woche für 100 Minuten stattfanden, jetzt oft nur noch einmal wöchentlich für 50 Minuten angeboten werden - wenn sie überhaupt stattfinden.
Obwohl Patienten häufig wegen der vielen ausfallenden Therapien vorzeitig abreisen, werden die Zimmer noch am gleichen Tag wieder belegt. Eine kurze Pause, in denen die Belegung reduziert wird findet nicht statt.
Der Chefarzt hat oft nur ein paar Minuten Zeit für die Patienten und wirkt dabei desinteressiert. Er ist nett und freundlich - das wars - trotz Wahlleistung!
Darüber hinaus sind kaum erfahrene Therapeuten auf den Stationen vorhanden. Besonders auf den gesetzlichen Stationen, wo auch die Ausbildungsanfänger schon früh mit Patienten arbeiten, ist dies besonders folgenschwer.
Das Personal ist sehr bemüht, stößt jedoch an seine Grenzen, was zu Lasten der Patienten geht.
Auch die Physiotherapie ist betroffen. Viele Anwendungen werden schon gar nicht mehr angeboten. Auch bei 10 Wochen Aufenthalt wartete ich vergebens auf Biofeedback etc., weil die Mitarbeiter im Biofeedback auf den Stationen aushelfen müssen.
Während man früher einen Behandlungsplan hatte, der so voll war, dass man auch mal was rausnehmen lassen musste, gibt es Tage, in denen nur die Visite und die Mahlzeiten standen.
Küche und Zimmerreinigung wurden an externe Firmen ausgelagert- die Qualität hat darunter eher gelitten als gewonnen.
Fazit:
Die Hälfte der Zeit hätte zu einem ähnlichen Behandlungsergebnis mit weniger Kosten für mich und mehr Gewinn für die Schön Klinik geführt.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Zusammenhalt unter den Patienten
- Kontra:
- Schlechtes Management
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war die letzten Wochen in der Klinik und habe den Aufenthalt dort vorzeitig abgebrochen. Aufgrund des Streiks vielen fast alle Therapien aus, außer der 10 Minütigen Chefarztvisite, die ja gesondert abgerechnet werden kann. Urlaubs und Streikbedingt hatte ich z. B. in 3 Wochen nur 4 einzelzherapien bei 3 verschiedenen Therapeuten. Und das bei einer Einweisung als" Notfall".Ich kann z. Z. nur von einem Aufenthalt in der Schön klinik bad bramstedt abraten.
Außer Spesen nichts gewesen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
weniger zufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Äußerst unzufrieden)
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden (Zimmer, Mahlzeiten)
- Pro:
- Zimmer und Küche
- Kontra:
- Therapieausfall
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich bin seit gut 2 Wochen hier in der Klinik und kann von einem Antritt aktuell nur abraten. Es fielen streikbedingt viele Tage mit geplanten Therapien aus, auch jetzt nach dem Streik warten wir oft vergeblich auf Therapeuten oder erfahren morgens, was nicht stattfindet. Seitens der Klinikleitung erfolgte bisher keinerlei Kommunikation, kein Bedauern der untragbaren Situation, nichts, was den Frust von uns Patienten irgendwie hätte abmildern können. Der Aufenthalt ist für viele mit extrem hohen Kosten verbunden, ohne dass man in der emotionalen Ausnahmesituation, in der sich eigentlich alle Patienten befinden, eine Hilfe erfährt. Es sind daher auch schon einige abgereist.
Also: besser eine andere Klinik suchen!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden
- Pro:
- Kontra:
- zugeordnetes Zimmer hatte den Charme einer Gefängniszelle
- Krankheitsbild:
- Depressionen, Schlaf- und Angststörungen, Panikattacken.
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Nachdem ich ca. 8 Monate auf eine positive
Beantwortung meines Reha-antrages gewartet hatte,
zwischenzeitlich sämtliche persönliche
Daten spurlos verschwunden waren, und erst
nach vielen Anrufen, die allesamt nicht nur
am falschen Ort gelandet sind oder bei
nicht zuständigen Personen, war ich nervlich
am Limit. Als ich dann endlich eine "richtige
Telefonnummer" gesagt bekam, war diese Mitarbeiterin
zur Pause.
Nachdem die Pause beendet war, bekam ich einen Rückruf
mit Bestätigung eines zeitnahen Termins, allerdings wies man mich gleich darauf hin, das die Psychologen und Therapeuten eventuell streiken.
Voller Vorfreude packte ich meine Koffer,
um bei der Ankunft sogleich in den Souterrain verfrachtet zu werden, um dort in ein "Handwerkerzimmer" mit angrenzendem Minibad und Ausblick auf das untere Erdreich mit Rasenansatz geführt zu werden.
Sogleich bekam ich Beklemmungszustände, bat um ein anderesZimmer und um Rücksprache mit Entscheidungsträgern.
Diese wurde konsequent verweigert von 3 möglichen
Ansprechpartnern. Es gab keine freien Zimmer
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich unmittelbar nach Ankunft 100€ für Fernsehen und Zimmerschlüssel bezahlen konnte.
Auch versetzte mich die Auskunft, wenn man nach 22Uhr das beklemmende Zimmer verlassen wollte, ein gelbes Armbändchen anlegen sollte, um als Patient erkennbar zu sein, in Panik.
Absolut kontraproduktiv und unterirdisch.
Ich fuhr todtraurig und frustriert sofort wieder nach Hause
Empfehlung für die SCHÖN- Klinik Bad Bramstedt
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Super Behandlungsplan
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Depression / Burn Out
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich konnte mich in den fünf Wochen Reha richtig gut erholen und eine Menge Anregungen mit nach Hause nehmen.
Gewinnmaximierung vor Patientenwohl
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (kann noch nicht beurteilt werden)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden (kann noch nicht beurteilt werden)
- Pro:
- Kontra:
- Krankheitsbild:
- Psychosomatik
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für diese Klinik steht nicht der Patient im Mittelpunkt, sondern nur die Gewinnmaximierung! Mein Mann hat die Bewilligung der Rentenkasse für diese Klinik und möchte gerne im Februar 2025 seine Reha beginnen. Für seine Gesundung ist es wichtig, jetzt schon den genauen Beginn der Reha zu wissen. Trotz mehrmaliger Nachfrage, wird behauptet, dass der genaue Beginn immer erst 2 Wochen vorher bekannt gegeben werden kann. Grund dafür ist, dass sie ja nicht wissen ob der Patient, der vor ihm dass Zimmer bewohnt, eventuell verlängert. Im Umkehrschluss bedeutet dass, sollten sie ihm jetzt schon den genauen Termin geben, könnte die Gefahr bestehen, das Zimmer wäre ca. 1-2 Wochen nicht belegt. Also steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Butter
- Kontra:
- Bei die Fische
- Krankheitsbild:
- Borderline
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Habe meine Koikarpfen im Klinik-eigenen Schwimmbad ausgesetzt. Am nächsten Tag gab's überbackenen Fisch zu Mittag...ZUFALL?????
Klinik geht den Bach runter
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Aktuell kaum Therapien aufgrund Streik
- Krankheitsbild:
- Depression und Angst
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Schade, dass die Klinik jetzt so den Bach runter geht. Vor 2 Jahren war das noch eine top Klinik mit top Therapeuten und jetzt scheint sie nur noch um das Überleben zu kämpfen. Das Personal streikt auf unbestimmte Zeit, weil das Management nicht zu Verbesserungen bereit ist. Man kann aktuell jedem nur raten hier nicht herzukommen.
Chaotische Zustände, unfähige Verwaltungsleiterin
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Kontra:
- Therapieausfall ohne Ende
- Krankheitsbild:
- Depressionen
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Chaotische Zustände, unfähige Verwaltungsleiterin
Durch Streiks fallen massenhaft Therapien aus. Leider bekommt man aber diese Info erst, wenn man angereist ist. Die Verwaltungsleiterin scheint damit völlig überfordert. Alles sehr traurig.
Streiks führen zu Nutzlosigkeit der Klinik
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Ich gehe davon aus, dass die Klinik schon Monate im Voraus mit Streiks gerechnet hat. Von dieser erhöhten Wahrscheinlichkeit vorher zu erfahren, hätte beeinflusst, dass ich einen Antrag bei einer anderen Klinik gestellt hätte.)
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden (Ich hatte ein Gespräch mit einer sehr frustrierten und unhöflichen Ärztin im Nachtdienst, das ich mir gern gespart hätte.)
- Verwaltung und Abläufe:
unzufrieden (Die Klinikleitung erachtet es nicht für notwendig, die Patienten ausreichend zu informieren)
- Ausstattung und Gestaltung:
weniger zufrieden (Betten sind unbequem. Essen ist gut.)
- Pro:
- Empathische Therapeuten/Therapeutinnen
- Kontra:
- Wenn Therapeuten streiken, bleibt Nutzen aus, weil Therapien ersatzlos ausfallen und die Bezugstherapeuten nun mal die wichtigsten Begleiter sind
- Krankheitsbild:
- Erfahrungsbericht:
-
Die Streiktage der Therapeuten und Therapeutinnen führen dazu, dass Gruppen und Therapien ersatzlos gestrichen werden. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich eine andere Klinik gewählt.
Tolles Team aber mangelhaftes Management
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
weniger zufrieden (Betrifft nicht die beteiligten Personen vor Ort)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Sehr engagierte Mitarbeiter in allen Abteilungen
- Kontra:
- Mangelhaftes Management durch zu geringen Personalschlüssel
- Krankheitsbild:
- Schwere Depression und Migräne/ Kopfschmerzen
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Ich war insgesamt 12 Wochen auf der Privatstation der Klinik und wurde wegen schwerer Depressionen und Migräne/ Spannungskopfschmerzen behandelt.
Meine Erfahrungen mit dem Ärzte-und Therapeuten-Team:
Ich traf auf sehr engagierte und bemühte Ärzte und Therapeuten, die in jeder Situation auf mich eingegangen sind und mich auch in schwierigen Situationen auffangen konnten. Auch die physikalische sowie die physiologische Abteilung reihten sich nahtlos in die Behandlung ein und es fand stets ein Austausch zwischen den Abteilungen statt, so dass alle an einem Strang ziehen konnten.
Die Unterbringung war sehr gut und die Betreuung durch das Comfort-Team sowie die Mitarbeiterinnen an der Rezeption waren stets hilfreich und freundlich. Die Verpflegung entspricht der einer gehobenen Kantine.
Mein großer Kritikpunkt gilt jedoch dem Management der Klinik:
Während meines Aufenthaltes mussten immer wieder Therapien abgesagt werden, da aufgrund von Ferien bzw. Krankheitsausfällen nicht genug Therapeuten bzw. Ärzte zur Verfügung standen. Für die Station ist ein Team von 6 Therapeuten und 2 Ärztinnen vorgesehen, von denen an mehreren Tagen nur 2 Therapeutinnen anwesend waren. Zu 95% war das Team nicht vollständig.
Im Gegensatz dazu wurden die abgehenden Patienten jedoch umgehend durch neue ersetzt, d.h. die Klinik stellt unabhängig von der Personaldecke sicher, dass sie auf jeden Fall die Kosten für Unterbringung und Verpflegung erhält.
Das führt dazu, dass der Aufenthalt zwangsläufig verlängert werden muss, um das erwünschte Therapieziel zu erreichen.
Zusätzlich zu den personellen Engpässen fanden auch noch Warnstreiks der Therapeuten statt, die die Gesamtbilanz der erteilten/ausgefallenen Therapiestunden weiter belastet haben.
Ich würde mir für alle Mitarbeiter und Patienten einen höheren Personalschlüssel wünschen, da mehr Personal zu mehr Therapien und somit zu einem besseren Ergebnis in kürzerer Zeit führen kann.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
weniger zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
unzufrieden
- Pro:
- Nichts
- Kontra:
- Nicht geeignet für Trauernde
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Ich wurde wegen außergewöhnlicher Trauersituation und Depressionen überwiesen. Leider stellte sich heraus, dass es keinerlei Konzepte zum Thema Trauerverarbeitung gibt.
Es gab keine Trauergruppe und mit meinem Thema, plötzlicher Tod des Partners, war ich total allein zwischen den anderen Patienten mit Panik und sonstigen Störungen.
Leider hat mir der Aufenthalt gar nichts gebracht.
Verhaltenstherapie steht absolut im Vordergrund. Dies hat mir in meiner tiefen Trauer nicht geholfen!
Ich rate allen Menschen mit reaktiver Depression aufgrund von Verlust des Partners, dringend ab in diese Klinik zu gehen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Freundlichkeit
- Kontra:
- zur wenig individuelle Behandlung
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Für 5 Wochen war ich in der Reha Abteilung dieser Klinik.
Das Personal ist sehr nett, was ausnahmslos auf alle Bereiche zutrifft.
Umfassende Behandlungen habe ich in Anspruch genommen.
Leider geht es mir nach kurzer Zeit zu Hause wieder fast so wie vor der Reha.
Bedauerlich fand ich, dass Einzeltherapiegespräche nur eingeschränkt stattfanden.
! Einheit/Woche ist definitiv viel zu wenig.
Petra Hupfeld
Station C3
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
unzufrieden
- Qualität der Beratung:
unzufrieden (Beratung??)
- Mediz. Behandlung:
unzufrieden (hat ja nicht Mal Interesse der medizinischen Akte, wird alles auf Psyche beschwichtigt)
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden (die einzigen die ihren Job machen und emphatischer ist als jene die es sein sollten!)
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden (funktional und pragmatisch, schön ist anders !)
- Pro:
- vereinzelt Mitpatienten
- Kontra:
- oberflächlich & ohne ehrliches Interesse am Menschen
- Krankheitsbild:
- F62.0
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Diese Klinik ist mehr schlecht als Recht
Sie übersteigt die Vorstellung jenem Verhalten wie man mit Menschen und Kritik *umgeht*. Unglaublich wie ignorant und gleichgültig auf mich reagiert wurde.
Im Vergleich zu anderen Kliniken in Schleswig Holstein zeigt diese * Schön* Klinik wie man es nicht machen sollte und ist in keinster Weise zu empfehlen, da Therapie der gesetzlich Versicherten weniger gewichtet wird als jene der privat Versicherten. Auch wenn die GF davon überzeugt ist, dass dem nicht so wäre aufgrund der angebotenen Leistungen die dem Patienten zustehen, muss dem ergänzt werden dass 50% der therapeutischen Angeboten dem Patienten nicht zugänglich gemacht werden mit der Begründung der Warteliste voller Nachfrage. Fakt ist aber, dass privat versicherte Vorzug haben und GV das Nachsehen! Das ist Firmenpolitik dieser Schön Klinik. Menschlich sowieso das allerletzte mit dem Leid anderer Menschen Kapital zu erwirtschaften!
Gesundheitsvorsorge und Psychotherapie sollte gemeinnützig werden und dementsprechendes qualifiziertes Personal ( die tatsächlich die Eignung mitbringen) zur Verfügung stellen, bei der nicht der Profit im Mittelpunkt steht sondern der Mensch! Einige wissen ja NICHT mal wie man mit psychisch belasteten Menschen umgeht!
An die medizinischen Dienste, überprüft doch Mal die Leistungsabrechnungen und die tatsächliche erfüllten Leistungen! Besser noch wäre eine Unterzeichnungspflicht für erbrachte Leistungen! Damit offenbaren sich dann die Umsätze der vergangenen erbrachten Leistungen und die der tatsächlichen.
Bin mal gespannt wann dieser Post nun auch wieder gelöscht wird. Denn mein letzter Eintrag wurde i.A. der Klinik gelöscht, da zeigt sich wie transparent und wie Menschen be-/ gehandelt werden.
Zumal auch die Küche auf Quantität statt Qualität ausgerichtet ist. Denn präventiv für eine gesunde Ernährung ist zwar kostspieliger jedoch langfristig effektiver für den einzelnen. Ja auch hier sieht man die Prioritäten der Klinik!
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Die Herzlichkeit im Haus
- Kontra:
- Manche meckernde Patienten
- Krankheitsbild:
- ADHS und Freunde
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Helles freundliches Haus in schöner Lage am Wald. Sehr schöne Reha-Einzelzimmer. Freundliche motivierte Ärzte,Therapeuten, Reinigungs und Servicekräfte. Ein schönes Café im Haus. Das Essen war für eine Grossküche sehr gut.
Ich würde jederzeit wieder hingehen. Tolle Zeit dort mit netten Menschen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Schönes Haus in tolle und ruhige Lage
- Kontra:
- Wenig Freizeitangebote
- Krankheitsbild:
- Burnout
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Klinik in sehr schöne Lage. Viel Natur, grosse Park, Wald. Einkaufsmöglichkeiten sowie Caffee/Restaurants ausreichend in der Nähe. Ausreichend große und saubere Zimmer. Sehr nette, kompetente Ärzte und Psychologen. Essen war gut. Manches könnte man verbessern. Naja es ist kein Hotel, ist mir schon klar.
Atmosphäre sehr angenehm und freundlich.
Habe die 5 Wochen sehr genossen , viel erfahren, gelernt, nette Menschen kennenlernt.
Kann die Klinik wirklich empfehlen.
Gute Klinik mit super Essen
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden (Hatte keine medizinischen Krankheiten (Schnupfen, Corona o.ä.))
- Qualität der Beratung:
zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Gesamt Konzept der Klinik
- Kontra:
- Medizinische Krankheiten bei Krankheiten während des Aufenthalts
- Krankheitsbild:
- Trauerbewältigung (nach Suizid meines Bruders)
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Das Konzept der Klinik ist gut, ich hatte einen guten Aufenthalt im Rahmen einer medizinischen Reha. Gruppentherapie so wie Sport und Freizeitangebote nach der Therapie ist gut.
Das Essen ist sehr ausgewogen lecker und war für Kantinenessen sehr gut. Es wiederholt sich zwar alle 4 Wochen, aber das ist völlig in Ordnung. Fühlte mich in der Klinik gut aufgehoben.
Der Patienzt steht im Mittelpunkt jeglichen Handelns
Schmerztherapie
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
sehr zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
sehr zufrieden
- Pro:
- Sehr zugewandte und jederzeit unterstützende menschliche Hilfestellungen
- Kontra:
- -.-
- Krankheitsbild:
- Schmerztherapie Depression
- Privatpatient:
- ja
- Erfahrungsbericht:
-
Die Schön Klinik in Bad Bramstedt ist ein Ort, der in jeder Hinsicht zur Gesundung beiträgt. Am Herausstechendsten war für mich das jederzeit zugewandte und unglaublich unterstützende Personal in sämtlichen Beteichen. Die Therapien sind individuell und medizinisch überzeugend. Die Zimmer, Ausstattung der Klinik, Einbettung der Klinik in Naturgebiet und die sehr gute Verpflehung waren ebenso außerordentlich gut. Ich würde die Klinik jederzeit wieder aufsuchen und weiter empfehlen.
Psychosomatik
- Gesamtzufriedenheit:
sehr zufrieden
- Qualität der Beratung:
sehr zufrieden
- Mediz. Behandlung:
weniger zufrieden
- Verwaltung und Abläufe:
sehr zufrieden
- Ausstattung und Gestaltung:
zufrieden
- Pro:
- Konzept
- Kontra:
- Zustand des Wohnbereichs und des Badezimmers.
- Krankheitsbild:
- Depression
- Privatpatient:
- nein
- Erfahrungsbericht:
-
Sehr gutes Konzept und einfühlsame kompetente Therapeuten.
Patientin auf der Station 2c.
Es gab immer einen Ansprechpartner.
Weitere Bewertungen anzeigen...
1 Kommentar
Nein. Da haben Sie etwas falsch verstanden.
Die Reha dient einer Leistungsbeurteilung und Beurteilung des Zustandes.
Der soll nicht so geschrieben werden,wie der Patiwnt es sich wünscht sondern so wie die Klinik dich einschätzt zum Zeitpunkt der Begutachtung =Aufenthalt.
Über die Art und Weise wie das Konzept grundsätzlich funktioniert kann man sich natürlich streiten.
Aber die Klinik soll den Ist Zustand beurteilen anhand dessen was sie selbst sehen.