Mögliche Probleme beim Reduzieren und Absetzen
von Neuroleptika Bei der Reduktion und dem Absetzen von Neuroleptika können folgende Symptome auftreten:
1. Psychotische Symptome können beim Reduzieren und Absetzen im Rahmen
der Veränderungen im Hirnstoffwechsel auftreten. Sie können nicht immer sicher
von der ursprünglichen psychotischen Störung unterschieden werden. Sie entstehen meist innerhalb von Tagen nach der Reduktion, bessern sich in der Regel
nach 2–3 Wochen.
2. Emotionale Labilität oder Instabilität (wie beispielsweise Angst, Unruhe,
paranoide Reaktionen, Depression, Reizbarkeit, Aggressivität und Antriebssteigerungen). Auch sie entstehen meist innerhalb von Tagen oder Wochen nach
dem Reduzieren oder Absetzen des Medikaments.
3. Schlafstörungen können belastend sein und zu Instabilität beitragen.
4. Bewegungsstörungen (wie beispielsweise Muskelsteifigkeit, Zittern, unwillkürliche Bewegungen des Gesichts, der Lippen, Kiefer, Zunge, Arme, Handgelenke, Hände, Finger, Beine, Knie, Zehen, Nacken, Schultern, Hüften,
Sitzunruhe) können in seltenen Fällen ausgeprägt und mit Unruhe und Angst
verbunden sein.
5. Kognitive Einschränkungen wie Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Vergesslichkeit und Zerstreutheit.
6. Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Bauchkrämpfe
und Bauchschmerzen.7. Weitere körperliche Symptome wie grippeähnliche Symptome mit Unwohlsein, Schwitzen, Muskelkrämpfen, Missempfindungen, Herzrasen, übermäßige
Schmerzempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Bluthochdruck.
Das Ausmaß dieser Symptome wird wesentlich mitbestimmt durch die Größe des
Reduktionsschrittes. Umso wichtiger ist es, langsam und mit kleinen Reduktionsschritten vorzugehen.
1 Kommentar
Sehr geehrte Ina598,
vielen Dank für Ihre Schilderung über Ihre Erfahrungen in den DRK Kliniken Berlin Wiegmann Klinik.
Dass Sie sich in Ihrer individuellen Situation und mit Ihrer Erkrankung in unserem Haus nicht gut aufgehoben und behandelt fühlten, bedauern wir sehr.
Gerne würden wir Ihre Rückmeldung gemeinsam mit der Klinik aufarbeiten und bitten Sie, sich vertrauensvoll mit unserem Zentralen Lob- und Beschwerdemanagement ([email protected]) in Verbindung zu setzen.
Mit freundlichen Grüßen,
das Team der DRK Kliniken Berlin